Sonntag 28 Mai 2023

Der Dartpfeil

dartpfeil aufbau

Dart-Spitze (E-Point) (Softtip)

Softtip-Spitzen müssen extrem biege- und bruchfest sein. Und sie müssen möglichst fest sitzen, sich aber auch leicht und schnell auswechseln lassen. Spitzen gibt es in dicker (1/4") oder dünner (2BA) Ausführung (zw. 8 bzw. 6 mm Durchmesser).

 

Dart-Griffteil (Barrel) (Dartkörper)

Das Barrel ist gewichtsbestimmend für den Pfeil. Es muß gut in den Fingern liegen und darf nicht rutschen. Gerillt, geriffelt oder mit eingraviertem Dekor, aus Messing oder Tungsten (Wolfram) - entscheidend ist Euer individuelles Feeling.
Für jeden Wurfstil gibt es ein anderes Barrel. Welches zum jeweiligen des Spielers passt, muß jeder für sich selbst herausfinden.

 

Dart-Schaft (Shaft) (Längsverbindung)

Das Verbindungsstück zwischen Dartkörper (Barrel) und Flügelteil (Fly oder Flight) nennt man Schaft (Shaft). Schäfte gibt es aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium. Für einen präzisen Wurf müssen die Schäfte immer absolut gerade und formstabil sein.

 

Dart-Flügelteil (Fly/Flight) (Stabilisator)

Das Fly bestimmt die Flugeigenschaft des Darts maßgeblich. Flights gibt es in verschiedenen aerodynamischen Formen. Welche Formgebung für Euren Wurfstil die Beste ist, findet Ihr durch Ausprobieren heraus.
Dart-Flys werden in vielen Materialien und unzähligen Farben und Designs hergestellt. Da findet man immer das richtige Fly.

 

Turnierpfeile für E-Darts dürfen bis 18gr. schwer, und maximal 16,8 cm lang sein.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.